24. Bergzaberner BuchLese

2. September - 16. Oktober 2025

 

Autorenlesung in Pfälzer Mundart

Michael Konrad

Des muss mer erlebt hawwe!“

 

Zum traditionellen Auftakt der Bergzaberner BuchLese im Weingut Hitziger begrüßen wir in diesem Jahr Michael Konrad. Üblicherweise in der Rheinpfalz-am-Sonntag mit seiner Mundart-Kolumne vertreten, wird er Einblicke in seine Serie „Saach blooß“ gewähren, etliche neue Texte zum Besten geben und das Publikum dem großen Test „Können Sie Pfälzisch“ unterziehen. Also: Uffbasse!

 

Autor und Redakteur Michael Konrad - in Landau geboren und ebendort lebend - lotet nach eigener Aussage schon seit 18 Jahren das Potenzial des Pfälzer Dialekts aus, nicht nur journalistisch. Die Stadt Freinsheim verlieh ihm 2018 die Hermann-Sinsheimer-Plakette für seinen Blick auf das Pfälzische und die Pfälzer.

 

Fotocredits: Leah Sophie Roth

 

Dienstag, 2. September 2025, 19 Uhr

Weingut Stefan und Nicole Hitziger, Liebfrauenbergweg 3, 76887 Bad Bergzabern

Eintritt 10 EUR

Autorenlesung und Ausstellung

Claudia Haas-Steigerwald (Autorin) und  Bernd Siebold (Fotograf)

Mach, was dich erfüllt und bewegt - Persönlichkeiten im Porträt“

 

In ihrem gemeinsamen Buchprojekt haben Haas-Steigerwald und Siebold das Leben und Wirken von elf Persönlichkeiten in Wort und Bild festgehalten. Ob Friedensnobelpreisträger oder Friseur, Projektentwicklerin oder Unternehmer - trotz unterschiedlichster Lebensentwürfe eint sie alle eine Berufung, die eine lebenslange Erfüllung für die Porträtierten ist. Eine Ausstellung der im Buch enthaltenen prägnanten Fotografien ist ebenfalls in der LeseZeit zu sehen.

 

Die in Ladenburg bei Heidelberg lebende Claudia Haas-Steigerwald ist Germanistin und Sprechwissenschaftlerin. Seit über 20 Jahren ist sie als Beraterin, Trainerin und Dozentin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen und Verbände tätig. Als Tochter des ehemaligen Kurdirektors Klaus Haas ist sie Bad Bergzabern besonders verbunden.

 

Bernd Siebold ist ausgebildeter Fotografiemeister und hat sein Studio in Hemsbach an der Bergstraße. Für seine Auftraggeber aus Film, Industrie und Werbung fotografiert er in ganz Deutschland Menschen, Gegenstände und Architektur.

 

Donnerstag, 4. September 2025, 19 Uhr

Buchhandlung LeseZeit, Kurtalstraße 9, 76887 Bad Bergzabern

Eintritt 10 EUR

 

Märchenerzählungen mit Musik

Märchen von starken Frauen für starke Frauen“

mit Frieda Martin und Evelyne Farbacher

 

Es war einmal ein Mädchen, das von Märchen fasziniert war. Auch wenn sich das Verständnis von Märchen und die Sicht auf deren Frauengestalten inzwischen geändert hat: Ihre Faszination, den Glauben an die Botschaft und das Wissen um die Wirkung der Märchen hat sich die ausgebildete Märchenerzählerin Frieda Martin bis heute bewahrt. Märchen von starken Frauen wird sie an diesem Abend erzählen, musikalisch begleitet von Evelyne Farbacher - schwache Frösche seien vorgewarnt!

 

Frieda Martin aus Oberotterbach absolvierte eine Ausbildung zur Märchenerzählerin bei der „Europäischen Märchengesellschaft“. Dabei beschäftigt sie sich bereits ihr Leben lang mit Märchen, sowohl privat als auch beruflich. So setzte sie als Sozialarbeiterin Märchen ein, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei zu helfen, sich zu öffnen und ihre Probleme aus einer anderen Perspektive zu sehen.

 

Die in Dahn lebende Französin Evelyne Farbacher spielt seit ihrer Kindheit Akkordeon. An diesem Abend wird das Publikum die Premiere eines Crossovers von Märchen und dem charaktervollen Instrument miterleben.

 

Dienstag, 9. September 2025, 19 Uhr

Buchhandlung LeseZeit, Kurtalstraße 9, 76887 Bad Bergzabern

Eintritt frei, wir freuen uns über eine Spende zugunsten der Tafel Bad Bergzabern e.V.

 

 

Leseabend

Ihr glücklichen Augen“ von Elke Heidenreich

mit Monika Westphal

 

Es geht auf Reisen mit Frau Heidenreich, die in ihrem 2022 erschienen Buch von Entdeckungen, Eindrücken und Erfahrungen berichtet, die nur einer wissbegierigen und weltoffenen Person widerfahren können. Die bekennende Heidenreich-Anhängerin und ebenfalls sehr weitgereiste Monika Westphal erschließt dem Publikum einen glänzenden Schatz aus Erinnerungen und Begegnungen.

 

Dienstag, 23. September 2025, 19 Uhr

Haus der Familie, Luitpoldstrasse 22, 76887 Bad Bergzabern

Eintritt 6 EUR

 

Klappstuhllesung - A walk in the park

Auf den Spuren von Jane Austen

mit Andrea Feuerriegel, Denise Baumbusch, Susanne Dousset, Stefanie Eisele, Mylana Pfeiffer, Susan Phillips und Melanie Zürn

 

Zum 250. Geburtstag von Jane Austen nehmen uns die Teilnehmerinnen der Schreibwerkstatt von Lyrikerin Andrea Feuerriegel mit auf einen literarischen Spaziergang durch den Kurpark. Sie präsentieren ihre kreative Annäherungen an Austens Leben und schriftstellerischem Werk, das - für einige sicherlich überraschend - als äußerst unterhaltsamer Ratgeber für viele Lebenslagen gelesen werden kann.

 

Die Autorin und Theaterpädagogin Andrea Feuerriegel lebt in Karlsruhe. In ihren Schreibseminaren vermittelt sie den Teilnehmenden Schreibtechniken und liefert wertvolle Impulse. Daraus entstehen Texte, die teils sehr persönlich, teils originell und immer einfallsreich sind. Die   Teilnehmerinnen dieser Lesung kommen vorwiegend aus Karlsruhe angereist und stellen sich nicht zum ersten Mal einem Publikum.

 

Sonntag, 28. September 2025, 14.30 Uhr

Kurpark Bad Bergzabern, Sebastian-Kneipp-Platz,

bei Regen in der Buchhandlung LeseZeit, Kurtalstraße 9, 76887 Bad Bergzabern

Eintritt frei - der Spendenhut geht mit

 

MusikLese

Von Blues bis Fusion

mit dem Jazzclub Wörth und Monika Westphal

 

Zum dritten Mal ist der Jazzclub Wörth mit von der Partie. Die Trio-Besetzung mit Günter Logé (Schlagzeug), Dr. Blue (Piano) und Christian Keller (Saxophon) sowie die literarisch-anekdotische Stichwortgeberin Monika Westphal werden eine Stilkunde des Jazz präsentieren, die vom New Orleans Jazz über hartgesottenen Bebop bis hin zu Fusion reicht. Ein Abend mit garantiertem Mitschnipp-Potential.

 

Monika Westphal ist nicht nur im Gremium der BuchLese engagiert, sondern auch im Jazzclub Wörth. Ihr ist zu verdanken, dass der Jazzclub mit wechselnder Besetzung und zu verschiedenen Themen die BuchLese musikalisch bereichert - immer vor ausverkauftem Haus. Und immer mit von der Partie: Günter Logé - Clubvorsitzender, Schlagzeuger und Parodietalent (u.a. Marcel Reich-Ranicki).

 

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 19 Uhr

Julius Kimmle Weinkellerei, Agnes-Kimmle-Str. 1, Kapellen-Drusweiler

Eintritt 12 EUR

 

Außer der Reihe - Porträt-Aktion

Jean-Yves Dousset

Die Poesie des Scherenschnitts

 

Ein besonderer Programmpunkt der diesjährigen BuchLese: Der französische Autor, Karikaturist und „chanteur de rue“ Jean-Yves Dousset kehrt an diesem Tag zurück zu seinen künstlerischen Wurzeln: Mit einem Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde machte er sich einen Namen als schnellster Scherenschnittkünstler. Er porträtiert seither große und kleine Köpfe in ganz Europa, und an diesesm Tag in Bad Bergzabern. Seine Fingerfertigkeit und Präzision sind einmalig - vergessen Sie den Montmartre!

 

Jean-Yves Dousset wurde an der französischen Atlantikküste geboren und lebt nun jenseits der deutschen Grenze in Wissembourg. Nach einem erfolgreichen Leben als Scherenschnittkünstler und Karikaturist, hat er sich inzwischen der Poesie zugewandt. Für diese Porträt-Aktion zugunsten der BuchLese hat er jedoch noch einmal seine Scheren geschliffen.

 

Samstag, 4. Oktober 2025, ab 14 Uhr

Buchhandlung LeseZeit, Kurtalstraße 9, 76887 Bad Bergzabern

8 EUR Spende pro Porträt

 

MusikLese - Sonntagsmatinee

Claude Debussy - Ein französischer Komponist

Prof. Dr. Jörg Wischhusen und Elke Wöhler-Wischhusen

 

Das Sonntags-Konzert mit Jörg Wischhusen am Klavier und Elke Wöhler-Wischhusen als literarische Begleitung auf Augenhöhe ist das Muss jeder BuchLese! Mit Claude Debussy, „musicien français“ (wie er sich selbst nannte) und Kosmopolit, geht es auf 88 Tasten um die Welt und darüber hinaus: zu Pagoden, Gärten im Regen, ins abendliche Granada zum Mondschein.

 

Claude Debussy war einer der großen französischen Komponisten. Mit seinem umfangreichen Œuvre hat er Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts eine musikalische Revolution eingeleitet.

 

Seit vielen Jahren genießen die BuchLese-Besucher das musikalisch-literarische Hörvergnügen, das uns vom Duo Wischhusen/Wöhler-Wischhusen im Rahmen einer Sonntags-Matinee bereitet wird. Die Veranstaltung findet erstmalig in der Bergzaberner Marktkirche statt.

 

Sonntag, 5. Oktober 2025, 12 Uhr

Marktkirche Bad Bergzabern, Marktstrasse 16, 76887 Bad Bergzabern

Eintritt frei, wir freuen uns über eine Spende

Leseabend

Man kann auch in die Höhe fallen“ von Joachim Meyerhoff mit Elke Wöhler-Wischhusen

 

Der von Schicksalsschlägen gebeutelte Mittfünfziger Meyerhoff verlässt Berlin und nistet sich im Nordosten der Republik bei seiner Mutter, einer selbstbestimmten Mittachtzigerin, ein. In ihrer Nähe erhofft er sich Erholung und Heilung von dem, was ihn aus der Bahn geworfen hat.

Freuen Sie sich auf Elke Wöhler-Wischhusen, die auf ihre gekonnte und mitreißende Art aus diesem kurzweiligen wie berührenden Roman lesen wird.

 

Die Germanistin Elke Wöhler-Wischhusen liest seit vielen Jahren im Rahmen der Sonntags-Matinee weniger bekannte und überraschend kombinierte Texte zu Leben und Werk berühmter Komponisten.

 

Dienstag, 7. Oktober 2025, 19 Uhr

Haus der Familie, Luitpoldstrasse 22, 76887 Bad Bergzabern

Eintritt 6 EUR

 

Lyrik-Abend mit Musikdurch das Jahr“

mit Renate Becker und Lukas Grimm

 

Mit Gedichten zu allen Jahreszeiten wird Lyrik-Kennerin Renate Becker am letzten Abend der diesjährigen BuchLese zum Nachdenken aber auch die Phantasie des Publikums anregen. Es werden Texte bekannter und weniger bekannter Dichterinnen und Dichter verschiedener Epochen und der Gegenwart vorgetragen. Lukas Grimm, treuer und geschätzter Gast der BuchLese, wird die Lesung am Piano virtuos improvisierend begleiten.

 

BuchLese-Urgestein Renate Becker ist bekannt für ihre Lyrik-Leidenschaft, die schon für unzählige poetische Stunden gesorgt hat. Besonders liegt ihr das Werk Martha Saalfelds und Werner vom Scheidts am Herzen. Sie ist Repräsentantin der Ike und Berthold Roland-Stiftung.

 

Lukas Grimm ist seit 2002 Renate Beckers musikalischer BuchLese-Begleiter, damals noch als Schüler, inzwischen als künstlerischer Leiter des Freiburger Kammerchores, der Freiburger Orchestergesellschaft und ab diesem Herbst als Leiter des Württembergischen Kammerchors. 

 

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr

Stadtmission, Schlossgasse 7, 76887 Bad Bergzabern

Eintritt 6 EUR

 

Druckversion | Sitemap
© 2025 Monika Westphal