Programm 2022

Do. 8.9.2022, 19 Uhr

Sandra Bronder, Südwestpfälzer Liedermacherin
    
Wenn die Erfweilerin in die Saiten greift und mit einfühlsamer Stimme die Welt und das Leben erklärt, dann bleibt kein Auge trocken.

Ihre selbst geschriebenen Lieder zeigen, dass man im Dialekt ein anspruchsvolles und tiefgründiges Weltbild zeichnen kann: Sich selbst treu bleiben, nicht alles zu ernst nehmen, die Welt kritisch, aber nicht zu aufgeregt sehen, auch mal über den Tellerrand schauen, eigene Schwächen und die anderer annehmen.

 

Weingut Stefan und Nicole Hitziger
Eintritt 5 Euro

 

Do. 15.9.2022, 19 Uhr

Alexander Hoffmann  -  Ein brillanter Abgang

 

Was tun, wenn man auf seinem Konto plötzlich 200 Millionen vorfindet, die einem nicht gehören?
Was macht ein Mensch, der gerade in finanziellen Nöten ist?
Der Roman ist zugleich ein spannender Finanzthriller und eine Liebesgeschichte. Es liest der Autor

 

KAFFEEFLECK, Marktstr. 1
Eintritt 5 Euro

Do. 22.9.2022, 19 Uhr

Konzerte hinter Stacheldraht" - ein Gurs-Projekt

 

Am 22. Oktober 1940 begann die Deportation von Juden aus Baden, der Pfalz und dem Elsaß in das Lager Gurs in Frankreich am Fuße der Pyrenäen. Mit dabei Annie Ebbecke-Blum aus Bad Bergzabern und ihr (nicht-jüdischer Mann) Hans, ein Pianist, Komponist und Dirigent aus Karlsruhe.

Rund 11 000 Menschen waren unter unsäglichen Bedingungen in 380 Holzbaracken zusammengepfercht. Hans Ebbecke und Fritz Brunner, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, haben in der sog. „Kulturbaracke“ sonntags Konzerte veranstaltet, für die Zuhörer Lichtblicke in einer düsteren Umgebung.

Martina Cukrov-Jarrett und Leander Hennes Resch werden bei einem „Gurs-Konzert“ Werke spielen, die tatsächlich im Lager erklungen sind, darunter auch Chorlieder und ein Werk aus Schuberts "Winterreise". Die Musik wird ergänzt durch Texte von Augenzeugen.

Zur Einführung wird am Anfang ein kurzer Film von Dietmar Schulz (langjähriger ZDF-Korrespondent in Israel) gezeigt über Hans und Anni Ebbecke-Blum.

 

Aula, Alfred-Grosser-Gymnasium
Schüler Eintritt frei, Erwachsene 10 Euro

Mo. 26.9.2022, 19 Uhr

 

Dichterfreunde               

Ein Lyrik-Abend mit Gedichten von Martha Saalfeld und Hermann Hesse, rezitiert von Renate Becker, musikalisch interpretiert und improvisierend begleitet von Lukas Grimm am Piano.

 

Stadtmission, Schlossgasse 7
Eintritt 5 Euro

Do. 29.9.2022, 19 Uhr

 

Mesopotamien von Serhij Zhadan
      
In "Mesopotamien" porträtiert Serhij Zhadan, der 2022 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhielt, ein modernes Babylon. Er erzählt von Menschen seiner Heimatstadt Charkiw, die im 'Zweistromland' leben: zwischen dem ukrainischen Dnjepr im Westen und dem russischen Don im Osten. Hier kämpfen Rebellen gegen die drohende "Verfinsterung ihres Lebens.
Vor dem Hintergrund des Krieges, der bereits begonnen hat, ringen sie um den Sinn ihres Lebens, um ihre Liebe, um ein mutiges, freies Verhältnis zueinander, dem auch der Tod nichts anhaben soll.

 

Gelesen von Swetlana Frick

 

Das Neue Herzog, Markstr. 48
Eintritt  5 Euro

Di. 4.10.2022, 19 Uhr

 

Chansons von gestern und heute

Gespielt werden die französischen Originalversionen von etwa 10 Interpreten. Nach einer kurzen Einführung in das Leben des jeweiligen Künstlers folgt die Übersetzung. Präsentiert von Roselyne Ducloux.

 

KAFFEEFLECK,  Marktstr. 1
Eintritt 5 Euro

Mi. 5.10.2022, 19 Uhr

 

Ich weck´dich auf - komm mit - wir gehen leben

 

Wir schauen zurück auf  Vergangenes - blicken dann auf die Fülle - aber auch den Mangel -
in unserer Gegenwart - und wagen schließlich einen Ausblick auf kommende Zeiten.
Wir gehen leben - voller Hoffen.
Geschichten über die Vielfalt unseres Lebens -


von und mit Christel Herzhauser - musikalisch begleitet von Sandra Bronder - Gitarre und Gesang

 

Haus der Familie, Luipoldstr. 22
Eintritt 5 Euro

Mi. 12.10.2022, 19 Uhr

 

Hier geht's lang  -  Elke Heidenreich


Mit Büchern von Frauen durchs Leben!

Es waren Bücher von Frauen, die Elke Heidenreich geprägt haben, von frühester Jugend an. Später machte sie das
Reden und Schreiben über Bücher zu ihrem Beruf. Und wurde, wie sie heute ist, durch Bücher.
Gelesen von Monika Westphal

 

Haus der Familie, Luitpoldstr.  22
Eintritt 5 Euro

So. 16.10.2022, 11 Uhr

 

Frédéric Chopin - wie George Sand ihn sah

 

Eine MusikLese mit Jörg Wischhusen (Klavier) und Texten von George Sand und Elke Wöhler-Wischhusen.

 

Haus des Gastes
Eintritt 10 Euro

Druckversion | Sitemap
© 2022 Monika Westphal